Kulturpiraten

Das Projekt Kulturpiraten wurde im Sommer 2019 von der Stiftung Büderich initiiert. Das Projekt ist außerhalb schulischen Lernens angesiedelt: Es soll allen interessierten Kindern den Besuch kultureller Veranstaltungen wie Museumsführungen, Theaterstücken usw. ermöglichen und ihnen helfen, sich selbst als kreative, fantasievolle und kulturschaffende Personen zu erfahren. Die Stiftung versteht dies als Teil der Bildungsaufgabe von Kirche vor Ort und möchte zur Persönlichkeitsbildung der Kinder beitragen.

Neugierige und abenteuerlustige Kinder können während des 2. Schuljahrs in sechs bis acht Aktionen Eindrücke und Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Bereichen sammeln. Im Vordergrund stehen Spaß und Entdeckungsfreude, Neugierde und Lust am eigenen Tun, aber auch die Begegnung mit künstlerisch tätigen Menschen. Im Erleben, im Gespräch und vor allem im gemeinsamen kreativen Handeln sollen die Kinder Freude an der eigenen Schaffenskraft entwickeln.

Gestartet ist das Projekt erstmals nach den Sommerferien 2019 mit einem Treffen im „Alten Küsterhaus“. Neben dem Kennenlernen aller Beteiligten – Kinder, Eltern und dem Team der Kulturlotsinnen um Projektleiterin Saskia Krewer – stand auch eine Einführung in das Projekt auf dem Programm. Die Kuratorin des Küsterhauses, Frau von Rundstedt, führte die Kinder anhand ausgewählter Werke des Bildhauers Hanebal in das „Schätze-entdecken“ ein, in genaues Hinsehen und „Sprechen-über“, in die Wichtigkeit des eigenen kreativen Schaffens.

Die zweite Aktion führte die Piraten ins NRW-Forum, in eine Retrospektive des Fotografen Martin Parr. Die Kinder gingen nach einer spannenden Führung selbst auf Motivsuche und fotografierten analog. Weitere Aktionen, wie ein Besuch im Marionettentheater, ins K 20 und zu einer Begegnung mit einer Autorin folgten, bis die Corona-Pandemie das Kulturprojekt jäh unterbrach.

Im Vordergrund des Projekts steht immer, dass die Kinder sich kulturelle Felder erschließen und ihren Eindrücken eigenen Ausdruck verleihen. Alle Eindrücke werden in einem Logbuch in Wort und Bild festgehalten. Das Logbuch und die im Laufe der Kulturreise entstandenen Werke werden in einer Ausstellung im Rahmen eines Abschlussfestes vorgestellt.

Nach einer coronabedingten Pause sind die Kulturpiraten seit Spätsommer 2022 wieder unterwegs.

Wenn Sie Lust haben, die Kinder bei Ihrer Reise als Kulturlotsin oder Kulturlotse zu begleiten, finden Sie hier weiterführende Informationen.

Kontaktdaten

Astrid Fox, Engagementförderin

Moerser Str. 10
40667 Meerbusch

Tel.: 02132/9148085

Handy: 0151/65009563

E-Mail: astrid.fox@smhg.de