Glauben & Gemeinde
Schön, dass Sie da sind!
Lebendiger Glauben und lebendige Gemeinde sind für uns untrennbar miteinander verwoben, so dass wir stolz auf unsere vielen, häufig ehrenamtlich getragenen, Angebote sind: Sie tragen unsere Gemeinschaft in ihrer ganzen Vielfalt und sind über die Gemeindegrenzen hinaus ein wichtiger Pfeiler für das gesellschaftliche Leben in Meerbusch.
Ob Sie sehr glaubensverbunden sind oder sich als kirchenfern betrachten – wir laden Sie herzlich dazu ein, mit uns in Kontakt zu treten und unsere unterschiedlichen Angebote zu nutzen oder sich selbst zu einzubringen.
Bei all Ihren Anliegen sind wir gern für Sie da – wir freuen uns auf Sie!
Besondere Gottesdienste
Neben den klassischen Wochen- und Sonntagsgottesdiensten bieten wir auch eine Vielzahl besonderer Gottesdienste an. Viele Angebote richten sich speziell an Familien mit Kindern.
Für Familien mit etwas älteren Kindern ab 3 Jahren findet parallel zu unseren Familiengottesdiensten sonntags die Kinderkirche statt, abwechselnd um 10.00 Uhr in Heilig Geist und um 11.30 Uhr in St. Mauritius (bitte entnehmen Sie den Ort dem jeweils aktuellen Logbuch). Wir treffen uns am Eingang der Kirche und gehen gemeinsam in den Pfarrsaal, um dort zu singen, zu beten, zu erzählen und zu basteln. Zur Gabenbereitung gehen wir wieder in die Kirche zurück und feiern hier gemeinsam mit der Gemeinde den Gottesdienst weiter.
Vierteljährlich gibt es zudem Samstagsnachmittags das Angebot der Familienkirche. Neben einem kleinen liturgischen Angebot für die Kinder zwischen 2 und 8 Jahren steht hier auch der Austausch der Familien untereinander im Vordergrund. So gibt es nach dem gottesdienstlichen Angebot immer noch die Möglichkeit eines Beisammenseins bei Getränken und einer kleinen Stärkung. Die genauen Termine sowie weitere Angebote entnehmen Sie bitte unserem Flyer Angebote für Familien.
Niederdonker Festoktav
Eine Besonderheit unserer Gemeinde ist die Wallfahrt zu unserer Gnadenkapelle Maria in der Not in Niederdonk. Im Verlaufe eines Jahres dürfen wir dort viele Pilgergruppen begrüßen. Den Höhepunkt der jährlichen Wallfahrt bildet die Festoktav um das Geburtsfest (08.09.) der Gottesmutter Anfang September. Sie bietet eine Woche lang die Möglichkeit, sich zu besinnen und an diesem besonderen Ort Ruhe und gleichzeitig Gemeinschaft zu finden. Die Pilgerwoche beginnt mit einer Festmesse und dem anschließenden Pfarrfest rund um die Niederdonker Kapelle am 1. Sonntag der Oktav. Zahlreiche Gottesdienste über die gesamte Woche hinweg laden die Pilgerinnen und Pilger zur inneren Einkehr ein. Jeden Abend findet eine Lichterprozession rund um den Dyckhof statt, die wechselnd für verschiedene Zielgruppen gestaltet wird. Im Anschluss daran laden wir herzlich zu einem gemütlichen Zusammensein bei Getränken und kleinen Knabbereien auf dem Kapellenvorplatz ein. Den Abschluss der Festoktav bildet die Pferde- und Fahrzeugsegnung am letzten Sonntag.
Die gesamte Festoktav hindurch begleitet uns ein Festprediger.
Für viele Gemeindemitglieder hat die Festoktav die Bedeutung einer Exerzitienwoche im Alltag. Das genaue Programm der Niederdonker Festoktav entnehmen Sie bitte dem aktuellen Oktav-Flyer.
Kinder, Jugend & Familie
Die Arbeit mit den Kindern, Jugendlichen und Familien unserer Gemeinde spielt für uns alle eine übergeordnete Rolle – schließlich liegt hier die Zukunft! Mit vielfältigen Angeboten richten wir uns an verschiedene Altersklassen und Bedürfnisse und sind immer auch für neue Ideen offen.
Das Junge Netz Büderich umfasst die gesamte kirchliche Jugendarbeit. Hier kommen die verschiedenen Verantwortlichen aus der kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit der Pfarrgemeinde zusammen, z.B. Ferienfreizeitleiter, Messdienerleiter, Organisatoren der Jugenddiscos, und viele mehr. Moderiert und vorbereitet werden die Treffen vom Jugendvorstand. Dieser besteht aus zwei gewählten Mitgliedern des Jungen Netzes, einem Vertreter des Pfarrgemeinderates, der Jugendreferentin Pia-Sophie Schillings und einem Vertreter aus dem Seelsorgerteam. Unser Hauptziel ist es, die kirchliche Kinder- und Jugendarbeit lebendig zu gestalten, Traditionen weiterzugeben, Interessen zu wecken und mit jungen Erwachsenen den Glauben aktiv zu leben. Das Junge Netz trifft sich alle zwei Monate zu Jugendrunden im Pfarrsaal St. Mauritius. Aber auch Spaßtreffen, z.B. gemeinsam Kochen oder Ausflüge, wie z.B. Bowling und Wochenendfahrten, stehen auf dem Programm. Beim Jungen Netz kann jeder mitwirken, der mindestens 13 Jahre alt ist. Nach oben sind im Alter keine Grenzen gesetzt: Jeder kann so lange mitwirken, wie er Lust und Zeit hat. Zurzeit engagieren sich etwa 40 Jugendliche im Jungen Netz. Dadurch entsteht einen Vielfalt von Talenten, sodass wir fast alle Bereiche abgedeckt haben.
Die beiden Kindergärten sind fester Bestandteil unseres pastoralen und gemeindlichen Lebens in der katholischen Kirchengemeinde. Durch gemeinsame Gottesdienste, religiöse Feste und Feiern sowie pädagogische Projekte möchten wir den Kindern und ihren Familien den Glauben auf lebendige Weise näherbringen. Die Kindergärten sind ein Ort der Begegnung, an dem Eltern und Erzieher gemeinsam den Glauben und die Traditionen unserer Gemeinde erleben und gestalten können.
Des Weiteren ist es uns ein besonderes Anliegen, die Eltern mit familienunterstützenden Angeboten in ihrer Erziehungsarbeit zu stärken. Zu diesem Ziel entstand 2008 das Katholische Familienzentrum Büderich, das seit 2010 auch die Zertifizierung vom Land NRW trägt. Für unser Familienzentrum steht der Leitspruch „Zukunft Familie – Wir engagieren uns!“
Den Kern unseres Katholischen Familienzentrums bilden die zwei pfarrlichen KITAs – Karl Borromäus und Marienheim -, die im Sinne des Abs. 2, § 42 des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) auf der Grundlage eines sozialräumlichen Gesamtkonzeptes als Verbund tätig sind. Beide KITAs werden unter einem einheitlichen Bildungskonzept von Frau Claudia Bühlstahl als Verbundleitung geführt, unterscheiden sich dennoch bewusst in ihrem pädagogischen Profil und in der Konzeption. Eltern und Kinder haben somit die Wahl, sich innerhalb des KITA-Verbundes für eine Einrichtung mit teiloffener Konzeption (KITA Marienheim) oder für eine mit geschlossener Gruppenstruktur (KITA Karl Borromäus) entscheiden zu können.
Im Rahmen des Familienzentrums sind unsere KITAs vernetzt mit unterschiedlichen familienunterstützenden Diensten, Stellen und Vereinen und bieten so gemeinsame Kurs-, Veranstaltungs- und Informationsangebote für Eltern und Familien an.
Jedes Jahr in den Sommerferien bieten wir Ferienfreizeiten für Kinder an. Mit Kindern zwischen 9-13 Jahre fahren wir zwei Wochen weg und mit Jugendlichen zwischen 13-17 Jahren erleben wir eine Woche lang Spaß und Erholung. Die aktuellen Ferienfreizeitangebote findet ihr hier (Link zum Download oder Platz für aktuelle Werbung).
Das Projekt Kulturpiraten wurde im Sommer 2019 von der Stiftung Büderich initiiert. Das Projekt ist außerhalb schulischen Lernens angesiedelt: Es soll allen interessierten Kindern den Besuch kultureller Veranstaltungen wie Museumsführungen, Theaterstücken usw. ermöglichen und ihnen helfen, sich selbst als kreative, fantasievolle und kulturschaffende Personen zu erfahren. Die Stiftung versteht dies als Teil der Bildungsaufgabe von Kirche vor Ort und möchte zur Persönlichkeitsbildung der Kinder beitragen. Neugierige und abenteuerlustige Kinder können während des 2. Schuljahrs in sechs bis acht Aktionen Eindrücke und Erfahrungen in verschiedenen kulturellen Bereichen sammeln. Im Vordergrund stehen Spaß und Entdeckungsfreude, Neugierde und Lust am eigenen Tun, aber auch die Begegnung mit künstlerisch tätigen Menschen. Im Erleben, im Gespräch und vor allem im gemeinsamen kreativen Handeln sollen die Kinder Freude an der eigenen Schaffenskraft entwickeln. Das aktuelle Programm der Kulturpiraten finden sie hier.
Mit dem Projekt Schatzsucher*innen laden wir alle Kinder zwischen Erstkommunion und Firmung ein, ein Jahr lang gemeinsam auf die Suche nach einem Schatz zu gehen. Dieser Schatz funkelt in vielen Farben und Facetten, die es bei verschiedenen Entdeckungsreisen zu bestaunen gilt! Im Schuljahr 2023 / 2024 lautet das Oberthema der Entdeckungsreisen „Abgestempelt? Die Schatzsucher*innen machen sich stark gegen Ausgrenzung!“. Sich für andere einzusetzen, um sie vor Ausgrenzung, Gewalt und Mobbing zu schützen, ist eine zutiefst christliche Haltung, die wir gar nicht früh genug erlernen können.
Unter dem Eindruck des bereits länger spürbaren Rechtsrucks und der jüngsten gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen sollen Kinder und Jugendliche einerseits ein Forum erhalten, um über Formen von Ausgrenzung sprechen, ihre eigenen Erfahrungen teilen und konkrete, altersgerechte Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit Mobbing und Ausgrenzung entwickeln zu können. Andererseits soll das Projekt auch präventiv wirken und bei den Schatzsucherinnen und Schatzsuchern in Ergänzung zu den in der Schule vermittelten Inhalten den Grundstein dafür legen, dass sie die demokratischen Grundwerte unserer Gesellschaft durch eigenes Erleben kennen- und wertschätzen lernen sowie Möglichkeiten erfahren, wie sie selbst ihrer Stimme Gehör verleihen können.
Wir freuen uns, wenn Ihr diesen wertvollen Schatz mit uns heben möchtet!
Das Programm findet Ihr hier.
Anmeldungen zur Schatzsuche sind möglich unter Die Schatzsucher*innen 2024 | DFN Terminplaner oder per Mail unter pia-sophie.schillings@smhg.eu oder astrid.fox@smhg.de.
Wir freuen uns auf Euch!
Einmal im Monat laden wir zu einem Kinderatelier unter der Leitung von Christina Puth ein. Hier werden die Kinder kurz durch die aktuelle Ausstellung geführt und sollen anschließend inspiriert von dem zuvor Gesehenen kreativ werden. Die Arbeitsweise der jeweiligen Künstlerin/des jeweiligen Künstlers wird ihnen näher gebracht und sie können es selbst mit entsprechenden künstlerischen Materialien ausprobieren. Aktuelle Termine finden Sie unter www.galerie-im-alten-kuesterhaus.de/, auf dem Instagram-Account @galerie_im_alten_kuesterhaus oder in unserem wochenaktuellen Logbuch.
Angebote für Senior*innen
Die Lebensrealitäten der Älteren in unserer Gesellschaft sind sehr verschieden – facettenreich ist daher auch unser Angebot für Seniorinnen und Senioren gestaltet! Für alle Büdericher Senior*innen sowie Menschen mit Behinderung bieten wir einen besonderen Service an: Unser KirchenTAXI fährt Sie an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von Ihrer Wohnung zur Messe bzw. zu den Angeboten für Senior*innen und holt sie auch anschließend wieder ab. Das KirchenTAXI wird von der Stiftung Büderich finanziert und ist kostenlos. Der Transport eines Rollstuhls ist leider nicht möglich. Um das Angebot des KirchenTAXIs zu nutzen, melden Sie sich bitte rechtzeitig im Pfarrbüro unter 02132/2083.
Jeden Mittwoch von 15 Uhr bis 17 Uhr öffnet das Café Miteinander seine Türen. Wegen des Neubaus des Pfarrzentrums an St. Mauritius findet das Café Miteinander derzeit im Café Leib und Seele (Dietrich-Bonhoeffer-Straße 9, 40667 Meerbusch) der evangelischen Kirchengemeinde statt. Herzlich sind alle Seniorinnen und Senioren eingeladen, in froher Runde einen schönen Nachmittag zu verbringen. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie abwechslungsreiche Unterhaltung: Manchmal ein buntes Programm mit Kindern aus dem Kindergarten oder der Schule oder eine Andacht zu den Feiertagen. Gerne spielen wir auch zusammen Karten. Die Teilnahme am Café Miteinander ist jederzeit möglich und kostenfrei.
Das Themenfrühstück bietet eine Möglichkeit für einen offenen Austausch zu verschiedenen Fragen von gesellschaftlicher oder politischer Bedeutung für die Altersgruppe ab 55 Jahren. Für jeden Termin wird vorab ein Gesprächsthema vereinbart, zu dem sich die Teilnehmer*innen miteinander austauschen und gegenseitig auch stärken können. Das Themenfrühstück findet an jedem 2. Montag im Monat von 10 Uhr bis 12 Uhr im Pfarrheim von Heilig Geist (Karl-Arnold-Straße 36, Büderich) statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Über Ihre Anmeldung freut sich Frau Angela Eichler unter Tel. 0152/53123873 oder per Mail: Info.sozial.ae@gmail.com.
Der FrauentreffPunkt stellt ein Gemeinschaftsangebot für Frauen dar und bietet neben Ausflügen mit Schwerpunkten im Bereich Kunst und Kultur auch Gesprächskreise zu religiösen Themen, Einkehrtage und die Teilnahme an liturgischen Angeboten an. Am 26.01.2019 haben wir unser 20-jähriges Bestehen gefeiert. Das Angebot des FrauentreffPunktes wird vielfach von Frauen gehobeneren Alters, teilweise auch alleinstehend, genutzt. Wir treffen uns in der Regel jeden 1. Dienstag im Monat, meistens nachmittags. Jeder ist herzlich eingeladen, zu unseren Treffen zu kommen. Bitte melden Sie sich bei Frau Monika Lomp (Tel. 02132 77253) an!
Jeden Monat finden im Alten Küsterhaus zudem viele verschiedene Veranstaltungen speziell für die ältere Generation statt. Dazu gehören verschiedene Cafés zum Austauschen und Beisammensein, wie z. B. das „Café Malta“, das an jedem ersten Donnerstag im Monat um 15 Uhr an dementiell Erkrankte und deren Angehörige richtet. Das Trauercafé „Café Sonnenstrahl“, lädt an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr ein. Englisch- und Computerkurse für Senioren und zuweilen auch Komödien zum Thema „Rentnerleben“ runden das vielfältige Angebot ab. Aktuelle Veranstaltungsinformationen finden Sie unter www.galerie-im-alten-kuesterhaus.de/, auf unserem Instagram-Account @galerie_im_alten_kuesterhaus oder in unserem wochenaktuellen Logbuch.
Kirchenmusik und Chöre
„Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum“, sagte einst Friedrich Nietzsche. Wahre Worte! Egal, ob Sie gern im Chor singen, ein Instrument spielen oder dargebotene Musik als Zuhörer genießen – unsere Gemeinde bietet Ihnen viele Möglichkeiten, Musik in ihrer Vielfalt zu erleben. Übrigens: Für Interessierte besteht die Möglichkeit, vorhandene pianistische Fähigkeiten auf die Orgel umzulenken: Orgelunterricht, der schließlich in die diözesane Ausbildung zur/m nebenamtlichen Kirchenmusiker*in münden könnte – von einem Studium der Kirchenmusik mal gar nicht zu träumen… Sprechen Sie bei Interesse gern unseren Kirchenmusiker Johannes Maria Strauss für weitere Informationen an!
Ein feierlicher Chorgesang ist eine Bereicherung für die Liturgie: So gibt es den eher traditionellen Kirchenchor, dessen Ursprünge schon in das Jahr 1880 zurückreichen: Er pflegt die Chorliteratur vom Gregorianischen Choral bis zur Gegenwart. Neben gezielten Neueinstudierungen ist sein großer Vorteil das umfangreiche Repertoire, das auch kurzfristig wieder aktiviert werden kann. Probe ist donnerstags von 19.30 bis etwa 21.00 Uhr.
Für gezielte Anlässe – nicht nur das Konzert „S(w)inging Christmas“ – gibt es den Projektchor. Er trifft sich zu einer, der ausgewählten Literatur angepassten Anzahl von Proben und arbeitet gezielt auf eine Aufführung hin.
Unser Weihnachtskonzert S(w)inging Christmas ist mittlerweile auch über die Ortsgrenzen Büderichs bekannt: Neben klassischen Liedern und Instrumentalstücken sowie Neukompositionen kommt auch aktuelle populäre Weihnachtsmusik zur Aufführung. Dabei ist das Publikum herzlich eingeladen, nicht nur den dargebotenen Beiträgen zuzuhören, sondern selbst nach Herzenslust mitzusingen und mitzuswingen. Seit 2005 blickt S(w)inging Christmas auf 16 erfolgreiche Konzerte zurück, die meist am Vorabend des vierten Advents stattfinden. Da Swinging Christmas ein Konzert für Groß und Klein ist der Eintritt kostenfrei. Natürlich entstehen, nicht zuletzt durch den immer größer gewordenen technischen Aufwand, Kosten, die wir durch eine Sammlung am Ausgang decken.
Karitative Angebote
Die Verankerung karitativen Handelns in das christliche Selbstverständnis geht auf das Handeln und Wirken Jesu Christi zurück. Bis heute bedeutet karitatives Handeln gelebte Nächstenliebe, die aus unserer Überzeugung unabhängig von der Zugehörigkeit zur christlichen Glaubensgemeinschaft in unserer Kirchengemeinde ausgeübt werden darf und soll. Sollten Sie auf der Suche nach Unterstützung sein, finden Sie hier einige Möglichkeiten und Anlaufstellen. Darüber hinaus stehen wir Ihnen für die Vermittlung vielfältiger Unterstützungsmöglichkeiten gern zur Verfügung. Ob Sie sich ehrenamtlich engagieren oder karitative Projekte über Spenden unterstützen – Ihr Engagement für Ihre Mitmenschen ist in jeder Form willkommen! Wir beraten Sie gern zu den Möglichkeiten in unserer Gemeinde.
Das Pfarrheim Heilig Geist beherbergt seit vielen Jahren eine Gruppe des Kreuzbundes. Der Kreuzbund ist ein katholischer Verband, der Suchtkranken und Angehörigen Hilfe anbietet, um aus der Sucht auszusteigen. Jeder Mensch ist beim Kreuzbund herzlich willkommen. In der Gruppe erfahren Sie durch Gespräche Hilfe zur Selbsthilfe. Diskretion ist dabei selbstverständlich. Die Gruppenarbeit ermöglicht es allen Teilnehmern, ihre Probleme zu lösen, sich im Alltag zurecht zu finden und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen. Alle Informationen über den Kreuzbund finden Sie unter www.kreuzbund.de. Den unverbindlichen Erstkontakt zur Büdericher Gruppe können Sie zu Herrn Manfred Hellwig aufnehmen.
Es ist auch unsere Aufgabe, die Not der Menschen auf der ganzen Welt in den Blick zu nehmen und unsere Kräfte für sie einzusetzen. Daher hat unsere Kirchengemeinde ein Patenschafts-Projekt in Südafrika: Es ist das von dem bayerischen Missionsbenediktiner und Mitglied des Malteserordens Pater Gerhard Lagleder aufgebaute Blessed Gérard’s Care Center in Mandeni, rund 80 km nördlich von Durban, einer 4 Millionen-Metropole an der Ostküste von Südafrika. Mandeni liegt in der AIDS-Hochburg der Welt mit einer HIV-Durchdringung von über 75% der Bevölkerung. Das Care Center leistet Krankendienst für arme und hilfsbedürftige Menschen. Das schließt die Sorge um HIV-positive und AIDS-kranke Menschen ein.
- Ein wichtiger Teil des Care Centers ist das stationäre Hospiz, das mit 40 Betten das größte von Südafrika ist.
- In die nahegelegenen Slums fahren Therapiebegleiter im Rahmen des AIDS Behandlungsprogramms.
- Das Kinderheim gibt Waisen und gefährdeten Kindern ein Zuhause. Darunter sind ausgesetzte, vernachlässigte, misshandelte, missbrauchte, HIV-positive und kranke, behindert und elternlose Kinder.
Alle Dienste werden kostenlos angeboten, weil alle Patientinnen / Patienten und Betreuten so bettelarm und natürlich auch nicht krankenversichert sind, so dass sie keinerlei Kostenerstattung erbringen könnten. Einen guten Einblick in die Arbeit gibt ein 12-minütiger Film auf YouTube.
Unterstützt wird die Arbeit vor Ort durch den Verein „Bruderschaft des Seligen Gerhard e.V.“, der steuerabzugsfähige Zuwendungsbescheinigung (bei vollständiger Adressangabe) ausstellt.
IBAN DE37 7215 2070 0000 0120 2
BIC: BYLADEM1NEB
Die Stiftung Büderich hat einen Reisekostenzuschuss für junge Erwachsene ausgelobt, die für einen Monat oder mehr in dem Projekt vor Ort mithelfen.