aktuelle nachrichten
Auf dieser Seite möchten wir Sie über die Neuigkeiten in unserer Pfarrgemeinde informieren.
#ZusammenFinden
Liebe Gemeindemitglieder, liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Seelsorgeteams sowie in den Gruppen und Gremien, liebe Angestellte der Kirchengemeinden in den Pfarreien St. Antonius und Benediktus, St. Lambertus und St. Mauritius und Hl. Geist, Meerbusch (Büderich),
im Dezember 2022 haben wir Sie über den Verzicht von Pfarrer Michael Dederichs auf die Aufgabe als leitender Pfarrer und die daraus folgende Ernennung von Pfarrer Michael Berning zum Pfarrverweser der Gemeinde St. Antonius und Benediktus informiert. Diese Aufgabe wird Pfarrer Berning noch bis Herbst 2023 ausüben. Dafür danken wir ihm auch im Namen des Erzbischofs ganz herzlich.
In St. Antonius und Benediktus steht nun im September 2023 die Ernennung eines neuen leitenden Pfarrers an. Die vom Pfarrgemeinderat erbetene Stellungnahme zur pastoralen Situation liegt uns vor.Im Prozess #ZusammenFinden hat der Erzbischof entsprechend des Votums Ihrer Gremien entschieden, dass die Pfarrei St. Antonius und Benediktus mit der Pfarrei St. Lambertus und der Pfarrei St. Mauritius und Hl. Geist, Meerbusch-Büderich eine Pastorale Einheit bilden wird.
Zur zukünftigen Besetzung der Pfarrerstelle haben wir persönliche Gespräche mit Herrn Pfarrer Frank Heidkamp und Herrn Pfarrer Michael Berning geführt. Herr Pfarrer Frank Heidkamp hat seine Bereitschaft erklärt, neben seinen bisherigen Aufgaben als Pfarrer für die Pfarrei St. Lambertus und als Stadtdechant des Stadtdekanates Düsseldorf auch für die Pfarrei St. Antonius und Benediktus die Leitung zu übernehmen. Der Erzbischof dankt ihm sehr für seine Bereitschaft und wird:
Pfarrer Frank Heidkamp zum 1. September 2023 zum Pfarrer an St. Antonius und Benediktus ernennen. Auch die weiteren hauptamtlichen Pastoralen Dienste haben wir gebeten diese Herausforderung zusammen mit Pfarrer Heidkamp anzunehmen und sich auf diese beiden Pfarreien beauftragen und ernennen zu lassen.
So werden die Pfarrei St. Antonius und Benediktus gemeinsamen mit der Pfarrei St. Lambertus, unter der Leitung von Herrn Pfarrer Heidkamp und einem gemeinsamen Pastoralteam ab 1. September 2023 die Pastoral der zukünftigen Pastoralen Einheit mit den Gruppen und Gremien und den ehrenamtlich Engagierten gestalten. Die Pfarrei St. Mauritius und Heilig Geist, Meerbusch (Büderich) gehört auch zur zukünftigen Pastoralen Einheit. Auf dem Weg zur gemeinsamen Pastoralen Einheit, werden Pfarrer Berning und Pfarrer Heidkamp zeitnah unter Beteiligung der Pastoralteams, sowie der Gremien und Gruppen der Pfarreien gemeinsame Schritte zur Entwicklung der Pastoralen Einheit beraten, planen und miteinander eine Kooperation entwickeln, um eine gelingende Pastoral zu ermöglichen.
Pfarrer Heidkamp ist bereit zu einem späteren Zeitpunkt auch als Pfarrer die Leitung der gesamten Pastoralen Einheit zu übernehmen. Herr Pfarrer Michael Berning wird sodann auf seine Aufgabe als Pfarrer verzichten und als Pfarrvikar eingesetzt werden. Wir danken den Seelsorgeteams und Ihnen, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Gruppen und Gremien, den Angestellten sowie allen Gemeindemitgliedern in den Pfarreien, dass Sie die Seelsorge in der zurückliegenden Zeit so engagiert mitgetragen haben und bitten Sie auch weiterhin um Ihre Unterstützung. Wir hoffen, dass die bevorstehende Veränderung neben den Mühen der Herausforderungen auch Inspiration sind und Sie Freude an der Gestaltung der Pastoral der Zukunft gewinnen.
Herrn Pfarrer Heidkamp, dem zukünftigen gemeinsamen Pastoralteam, allen Mitarbeitenden in den Pfarreien und Ihnen allen wünschen wir für die neue und verantwortungsvolle Gestaltung der Pastoral in Ihren Pfarreien Gottes reichen Segen!
Offene Stellen als Küster (m/w/d) und Erzieher/in (m/w/d)
Nach vielen Jahren wird es für unseren Küster Josef Weiler Zeit, an den Ruhestand zu denken. Daher suchen wir einen Nachfolger als Küster und Hausmeister (m/w/d) mit 39 Wochenstunden. Haben Sie Interesse? Dann finden Sie hier die vollständige Stellenausschreibung: Hier klicken für Stellenbeschreibung!
Für unsere Kindertagesstätten suchen wir dringend Erzieher/innen (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit:
„Wenn man genügend spielt, solange man klein ist, trägt man Schätze mit sich, aus denen man sein ganzes Leben schöpfen kann.“ -A. Lindgren-
Die Katholische Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist ist Träger der Kindertagesstätte „Marienheim“ im Herzen von Meerbusch-Büderich. In der 4-gruppigen Einrichtung werden etwa 80 Kinder im Alter von zwei bis sechs Jahren betreut und gefördert. Die Kindertagesstätte ist anerkanntes Familienzentrum NRW. Sie verfügt über ein sehr großes Außengelände sowie über vor wenigen Jahren modernisierte und erweiterte Räumlichkeiten. Alle Gruppen sind mit moderner Kommunikationstechnik ausgestattet. Die Katholische Kirchengemeinde St. Mauritius und Heilig Geist in Meerbusch-Büderich sucht ab sofort für die Kindertagesstätte „Marienheim“ eine päd. Fachkraft (m/w/d) unbefristet und in Vollzeit.
Hier finden Sie die vollständige Stellenausschreibung: Hier klicken für Stellenausschreibung!
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!
Kath. Kirchengemeinde St. Mauritius u. Hl. Geist, z. Hd. Frau Z. Schmöe, Dorfstraße 1, 40667 Meerbusch
z.schmoee@santobene.de
Für Rückfragen steht Ihnen die Kita-Leitung, Frau N. Hagen ,Tel. 02132-2777, oder die Verwaltungsleitung, Frau Z. Schmöe, Tel.: 02132-2083, gerne zur Verfügung.
Gegen Missbrauch, gegen Leugnen, gegen Schweigen! Wir leben Kirche anders!
Der nicht aufhören wollende Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche sowie das Ausbleiben von offiziellen Konsequenzen belasten uns auch hier vor Ort immer mehr. Vor zwei Wochen haben wir unter unseren Ehrenamtlichen eine Umfrage durchgeführt, womit diese augenblicklich am meisten hadern. Die vielfältigen Rückmeldungen haben gezeigt, dass der Verlust von Vertrauen in die Kirche durch den Missbrauchsskandal, aber auch die mangelnde gesellschaftliche Akzeptanz durch veraltete Rollenbilder und Sexualmoral auch uns hier vor Ort umtreibt. Die offizielle Amtskirche steht nicht mehr für die Werte, die uns hier vor Ort wichtig sind und die unser Gemeindeleben bereichern: tolerant, bunt, offen, gemeinsam, ehrlich, transparent, respektvoll und lebendig. Diese Botschaft möchten wir in der Fastenzeit besonders in der Vordergrund stellen und werden vor unseren Kirchen entsprechende Transparente aufhängen.
Unser doppelpunkt, der gegen Ende der Fastenzeit erscheint, widmet sich ebenfalls diesem Thema und beinhaltet viele Gedanken, die unsere Gemeindemitglieder derzeit umtreiben.
Aktuelle Corona-Regeln für unsere Gottesdienste
Alle unsere Gottesdienste können derzeit ohne eine vorherige Anmeldung und ohne Impfnachweis bzw. ohne tagesaktuellen Test besucht werden. Die Maskenpflicht ist ausgesetzt, beim gemeinsamen Singen ist das Tragen einer medizinischen Maske zu Ihrem eigenen sowie zum Schutz aller Anwesenden empfohlen.
Ergebnisse der PGR- und KV-Wahlen vom 6./7. November 2021
Für den Pfarrgemeinderat wurden gewählt (Reihenfolge nach erreichter Stimmenzahl):
- Caroline Klingen, 37 Jahre, Lehrerin (202 Stimmen)
- Dominik Rippers, 19 Jahre, Student (167 Stimmen)
- Sabine Zahn, 53 Jahre, kaufmännische Angestellte (156 Stimmen)
- Cornelia Gather, 63 Jahre, kaufmännische Angestellte (128 Stimmen)
- Monika von Knobelsdorff-Brenkenhoff, 59 Jahre, Lehrerin (121 Stimmen)
- Claudia Gerbrecht, 56 Jahre, Tagesmutter (107 Stimmen)
- Barbara Jekel, 49 Jahre, Lehrerin (105 Stimmen)
- Linus Jekel, 17 Jahre, Schüler (104 Stimmen)
- Hans-Joachim Pütz, 69 Jahre, Rentner (101 Stimmen)
- Konrad Grote, 69 Jahre, Rentner (96 Stimmen)
Für den Kirchenvorstand wurden gewählt (Reihenfolge nach erreichter Stimmenzahl):
- Bernhard Zahn, 57 Jahre, selbstständiger Gartenpfleger
- Ralf Höterkes, 56 Jahre, Maler- und Lackierermeister
- Joachim von Knobelsdorff-Brenkenhoff, 58 Jahre, Fußbodenleger
- Manuela Dohle, 42 Jahre, Bankkauffrau
- Dr. Johannes Werhahn, 40 Jahre, Geschäftsleiter
Ersatzmitglieder sind in nachstehender Reihenfolge (in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl):
- Andreas Hecker, 42 Jahre, Rechtsanwalt
- Stefan Söhngen, 46 Jahre, Syndikus-Anwalt
Stellungnahme des Pfarrgemeinderates zur Situation der Kirche
Liebe Schwestern und Brüder,
aus vielen Gesprächen wissen wir, dass sich viele Gemeindemitglieder um die Kirche sorgen. Gott sei Dank hält sich die Zahl der Kirchenaustritte bei uns in Grenzen, auch wenn alle, die uns verlassen, schmerzlich fehlen. Wir teilen Ihre Sorgen um die Kirche, wir teilen den Ärger, den viele in sich spüren. Der Umgang mit der Aufarbeitung der Missbrauchsfälle in unserem Erzbistum läuft einfach falsch – will man etwas verdecken, etwas unter den Teppich kehren? Wir hoffen es nicht, und am 18. März soll es ein neues Gutachten geben, das Licht ins Dunkel der Vergangenheit bringen soll. Viel zu lange dauert es, und viel Porzellan ist nun zerschlagen. Das Leid der Opfer ist eher vergrößert als gelindert worden, und wir erklären unsere Solidarität und unser Mitgefühl mit allen Betroffenen. Wie wird die Kirche wieder Fuß fassen? Wird unser Erzbischof, werden die Verantwortlichen im Erzbistum Köln eine neue Kultur des Miteinanders und des Zuhörens entwickeln, anstatt sich auf eine Verteidigungslinie zurückzuziehen? Dies gilt nicht nur für die juristischen Fragen rund um die Missbrauchsfälle, sondern auch für das Weiterschreiten auf den Pastoralen Zukunftsweg im Erzbistum Köln und auf dem synodalen Prozess in ganz Deutschland. Auch hier scheint es oft wichtiger, die „wahre Lehre“ zu erhalten, als auf die Sorgen und Probleme der Menschen zu hören und einmal mutige Schritte zu wagen, wie es andere Bischöfe ja durchaus tun.
Liebe Schwestern und Brüder, wir hier in Büderich sind froh, in einer lebendigen Gemeinde zu leben. Dies funktioniert nur, weil wir zusammenhalten und sehen, dass der Glaube an Gott und sein Reich zu wichtig ist, als dass wir ihn im Streit untergehen lassen könnten. Wir tragen hier vor Ort Verantwortung für die Weitergabe des Glaubens an die jungen Menschen der nächsten Generation und für den Dienst am Mitmenschen voller Nächstenliebe. Wir sind nicht Christinnen und Christen wegen einiger Amtsträger der Kirche, sondern wegen Christus. Mit unserem Präventionskonzept hoffen wir, wirksam Aufmerksamkeit in unserer Gemeinde für das Thema des Missbrauches zu erreichen und den Schutz der Schwächeren bewirken zu können, damit wir in einer Atmosphäre des Vertrauens miteinander glauben und leben können.
Wir hoffen, dass wir in der österlichen Bußzeit zur Versöhnung kommen und weiter miteinander Kirche sein können, trotz des so kläglichen Bildes, das uns im Moment den Mut zu nehmen droht. Ein Austausch mit Ihnen und Ihre Meinung ist uns wichtig – bitte schreiben Sie uns, sprechen Sie uns an!
Für den Pfarrgemeinderat
C. Klingen (Vorsitzende)
C. Gather (stellv. Vorsitzende)
M. Berning (Pfarrer)
„Warum steht DAS hier?“ – Kunstgeschichte trifft Religion
Die Idee zu dem Projekt „Warum steht DAS hier?“ entstand Anfang des zweiten Lockdowns während der Corona-Pandemie. Mangels Alternativen gehen viele von uns oft spazieren und häufig geschieht dies eher ziellos – alle Orte für Kunst und Kultur sind schließlich scheinbar geschlossen!
So entwickelte sich die Idee, die derzeit obligaten Spaziergänge mit Kultur und Geist zu füllen und die Meerbuscher Bürgerinnen und Bürger einzuladen, die so vertraute Umgebung neu kennenzulernen.
Meerbusch hat vieles zu bieten, woran man gern vorbeispaziert – oft ohne dass man genau weiß, welche Geschichte hinter Gebäuden, Kunstwerken, Plätzen, Orten steckt.
Vor allem anlässlich kirchlicher Feiertage bzw. wichtiger Termine im Kalender der Gemeinde erscheint etwa alle vier Wochen ein neuer Film über eine weitere Meerbuscher Sehenswürdigkeit. Jede Station wird unter künstlerischen, historischen und religiösen Aspekten in Augenschein genommen und in Kontext gesetzt.
Ob als eigenständige Ziele oder kombiniert zu einer längeren Route, laden die Filme zu schönen Spaziergängen ein und machen Lust darauf, ein bisschen mehr über das eigene Dorf zu lernen.
Durch die einzelnen Sequenzen von „Warum steht DAS hier?“ führen Gerd Krewer, Diakon der Gemeinde und Geschichtsliebhaber, und Isabelle von Rundstedt, Kunsthistorikerin und künstlerische Leiterin der Galerie im Alten Küsterhaus. Filmisch wird das Ganze von Dominik Rippers festgehalten.
Die jeweils maximal 15-minütigen Clips können auf verschiedenen Social Media-Kanälen (Facebook @kkgsmhg, Instagram „galerie_im_alten_kuesterhaus“ und Youtube „Galerie im Alten Küsterhaus“) abgerufen werden.
Gern beantwortet das Team auch Anfragen der Zuschauer in filmischer Form, frei nach dem Motto: „Bei uns gibt es da ein…. – Warum steht DAS hier?“.
Bis jetzt geplante Termine:
Folge 1: Der Alte Kirchturm in Meerbusch-Büderich
Abrufbar ab dem 19. Februar 2021 (Anlass: Aschermittwoch)
Folge 2: Der Kreuzweg rund um den Dyckhof in Meerbusch-Büderich, gestaltet mit Kunstwerken des Bildhauers Will Hanebal
Abrufbar ab dem 19. März (Anlass: Fastenzeit)
Folge 3: Der Mataré-Brunnen am Landsknecht in Meerbusch-Büderich.
Abrufbar ab dem 23. April (Thema: Wasser, Quell des Lebens und die Taufe, Quell des Glaubens)
Wir wünschen allen viel Freude beim Zuschauen und Nachwandern!
Broschüre Pilgerwege in Büderich
Vielleicht möchten auch Sie die Corona-Zeit nutzen, um auf einem Spaziergang die Heimat etwas genauer zu erkunden. Zu diesem Zweck haben wir eine Infobroschüre zum Thema „Pilgerwege in Büderich“ zusammengestellt. Diese können Sie hier herunterladen: Broschüre Pilgerwege
Pastoraler Zunkunftsweg

Im Rahmen des Pastoralen Zukunftsweges finden im September und Oktober Seelsorgebereichsforen in fast allen Seelsorgebereichen des Erzbistums Köln statt. Ziel der Foren ist es, mit möglichst vielen Menschen aus dem Erzbistum Köln über den aktuellen Stand der Überlegungen zur Zukunft des Erzbistums und mögliche Auswirkungen auf das kirchliche Leben vor Ort zu diskutieren. Alle 180 Seelsorgebereiche waren zuvor herzlich seitens des Erzbistums zur Teilnahme an dieser Veranstaltungsreihe eingeladen worden. Die Rückmeldungen aus den Foren fließen in die weitere Ausarbeitung des Zielbildes für das Erzbistum Köln im Jahr 2030 ein. Das Zielbild stellt einen Rahmen dar, wie das Erzbistum im Jahr 2030 aussehen kann, und betrifft etwa das kirchliche Leben in den Gemeinden und stärkere Mitverantwortung von Getauften und Gefirmten. Auch die Förderung und Entwicklung von Engagement aus dem Glauben heraus, Willkommenskultur und Schöpfungsverantwortung sind wichtige Themen.
Weitere Informationen rund um den Pastoralen Zukunftsweg und die Gemeinden der Zukunft finden Sie in den Videos unter folgendem Link: https://kommunikation.erzbistum-koeln.de/index.php/s/RBQDwMcrYeG6kRG
AKTUELLE INFORMATIONEN DER KINDERGÄRTEN UND DES FAMILIENZENTRUMS
An dieser Stelle möchten wir Ihnen das Halbjahresprogramm des Familienzentrums ans Herz legen. Dieses kann HIER heruntergeladen werden.